Suche
  • Damit das Leben junger Menschen gelingt.
Suche Menü

Heiliger Ulrich zu Besuch

Ulrichstag Benediktbeuern

Der heilige Ulrich in Benediktbeuern – „Youth meets Ulrich“

Am 6. Juli 2016 besuchte im Rahmen der Augsburger Ulrichswoche der Reliquienschrein des hl. Ulrich das Kloster Benediktbeuern. Dazu wurden Schüler verschiedener katholischer Schulen eingeladen. Durch die Unterstützung der Pater Herbert Bihlmayer Stiftung konnte die Teilnahme von ca. 250 Schülern am Pilgeressen und am Nachmittagsprogramm finanziert werden.

Ulrichstag in Benediktbeuern

Der Besuch des Ulrichschreins stellte ein besonderes Ereignis dar, zu dem die Gläubigen der Region und insbesondere die Schüler eingeladen waren. Der hl. Ulrich spielte eine maßgebliche Rolle beim Wiederaufbau des Klosters nach den Ungarnstürmen. 250 Schüler aus katholischen Schulen der Umgebung hatten sich dazu angemeldet. Gerne wollten wir ihnen ein Pilgeressen anbieten und es den Schülern ermöglichen, gratis an einigen von uns angebotenen Programmen teilzunehmen.

Gottesdienst, Pilgeressen und pädagogische Aktivitäten

Die Schüler der Realschulen Tutzing und Schlehdorf und des Gymnasiums Schäftlarn reisten am Vormittag an und nahmen am feierlichen Empfang des Reliquienschreins im Klosterinnenhof sowie am Pontifikalgottesdienst mit Diözesanbischof Dr. Konrad Zdarsa teil. Es war eindrucksvoll, wie aufmerksam sie an den Feiern teilnahmen und sie aktiv mitgestalteten. Anschließend waren alle Schüler zum Pilgeressen unter den Arkaden eingeladen. Das Nachmittagsprogramm mit unterschiedlichen pädagogischen Aktivitäten (u.a. Hochmoorpfad, BioLabor) war gut besucht.

Gute Impulse für den Glauben und den Lebensweg

Die Rückmeldungen der Lehrer waren durchweg positiv. Die Schüler erlebten einen sehr schönen und beeindruckenden Tag. Wir erhoffen uns, dass der Tag der Begegnung mit der Glaubensgeschichte und den Christen unterschiedlicher Generationen und Herkunft den Schülern fruchtbare Impulse für ihren Glauben und ihren Lebensweg gibt.

» Kloster Benediktbeuern
» Fördersumme: 1.000,- Euro